- Betonzisternen Austria
- Kompaktsenkgruben aus Beton Austria
- Zisternen / Löschwasser, Sammelgruben aus Kunststoff Austria
- Trinkwassertanks
- Oberirdische Tanks Austria
- Versickerungssysteme Austria
- Pumpentechnik Austria
- 3 P Box
- Zisternen-Fallrohrfilter Austria
- Regenwasser-Zubehör Austria
- Retentionsdrosseln
- Löschwasserbehälter Beton
Produkte filtern
Produkte filtern
–
Versandkostenfrei
Der Twinbloc bietet durch die sehr flache Bauform erhebliche Vorteile beim Einbau!
Im Vergleich zu konventionellen Sammelgruben kann der Erdaushub für die Baugrube um bis zu 40% gesenkt werden!
Die niedrige Einbautiefe ermöglicht den Einbau des Twinbloc auch bei hohen Grundwasserständen.Lieferumfang:Abwassertank Twinbloc 5000 Liter inkl. 1 Zulaufstutzen DN 100vormontierter Kontroll- und Reinigungsschacht DN 200 - 600 Gewicht: 190 KgMerkmale des Tanks:Zu 100% wasserdicht durch nahtlose HerstellungMit vorinstalliertem Zulaufstutzen DN 100Einfacher Einbau durch geringes Gewicht und kompakte MaßeHöchste Stabilität durch optimierte Tankform und VerstärkungsrippenFlache Bauart = weniger Erdaushub!Standsicherheitsnachweis durch bautechnische Prüfung nach EN 12566Umweltfreundlicher, zu 100% recyclebarer Behälterwerkstoff PolyethylenDauerhaft korrosionsbeständigAusführung befahrbar - bis 2,2 to. Achslast befahrbar20 Jahre Produktgarantie und FolgeschadenabdeckungLieferung frei in Österreich unabgeladen.
(geeignete Ablademöglichkeiten müssen vom Kunden gestellt werden)
Versandkostenfrei
Die Absaugvorrichtung von Roth wird dazu verwendet um ein einfaches und schnelles entleeren von Sammelgruben ohne eigenen Abfluss zu ermöglichen. Sie besteht aus einem Stahlrohr, welches an die Sammelgrube angeschlossen wird und in einer Schnellkupplung DN 100 endet. Die Absaugvorrichtung muss mittels eines KG 2000 Rohres an die Sammelgrube angeschlossen werden.Installation:Die Absaugvorrichtung kann an einer Stelle installiert werden, welche für den Entsorger leicht zugänglich ist. Die Absaugvorrichtung ist ein Beton einzusetzten. Der Anschlussstutzen soll ca. 15 cm aus der Erde ragen. Bis zum Behälter ist eine Saugleitung in KG 2000 zu verlegen. Diese ist mit einem Gefälle von 1% hin zum Behälter vorzusehen. Als Anschluss an der Roth Sammelgrube steht auf dem Behältersattel eine Bohrung DN 100 mit eingesetzter Spezialdichtung zur Verfügung. Das Absaugrohr ist bis ca. 3 cm über dem Behälterboden nach unten zu führen und schräg abzusägen.
Versandkostenfrei
Daten:Optische und akustische Anzeige bei Erreichen des maximalen FüllstandesInklusive 15 m SensorkabelHinweise und ErläuterungenFolgende Hinweise und Erläuterungen vor der Montage und Inbetriebnahme genau lesen und befolgen!
Das Gerät ist über einen FI-Schutzschalter zu betreiben. Das Gerät ist in einem trockenen Raum vor Wasser geschützt zu installieren. Vor Öffnen des Gerätes muss der Netzstecker gezogen und vor ungewolltem wieder einstecken gesichert werden. Die Installation in Nasszellen (Bad, etc.) ist unzulässig! Kabel dürfen nicht ohne Schutz im Erdreich verlegt werden! Unsere Empfehlung: Verlegen Sie ein DN100 KG-Rohr mit Steigung vom Behälter bis zum Haus. Darin können Sie sämtliche Leitungen z.B. Kabel, etc. verlegen. Das Leerrohr ist luftdicht zu verschließen, so dass keine Gerüche und Dämpfe aus der Zisterne entweichen können! Zum Freischalten vom Netz ist der Netzstecker zu ziehen! Der Netzstecker muss frei zugänglich sein! Der Netzstecker darf nicht verdeckt sein!Befestigung:Befestigung des Anschlusskastens mit Signalleuchte an einem trockenen Ort (Keller, etc.). Gerät auf ebener Wand montieren (zur Verhinderung von Spannungen) oberhalb des maximalen Wasserstandes der Zisternen montieren.
Zum anzeichnen der Bohrlöcher müssen Sie das Gerät öffnen. Bohren Sie entsprechend der im Lieferumfang befindlichen Dübel und Schrauben. Montieren Sie das Gerät waagerecht an der Wand.Schalterfunktionen I =AN (grüne LED leuchtet, zusätzlich gibt das Gerät bei hochkommen des Schwimmerschalters das Signal aus) Hier ist wichtig, dass der Schwimmerschalter im Erdtank in der Höhe richtig eingestellt ist. 0 =AUS (das Gerät gibt kein Signal)II=TEST (Das Gerät gibt sofort ein Signal aus. Dient ausschließlich zur Überprüfung des Blinklichtes und des akustischen Signals)Montage des Schwimmerschalters im BehälterDas Schwimmerschalterkabel ist im Dom in der Zisterne so zu befestigen, dass bei auf-schwimmen des Schalters über das Gewicht, die Zisterne noch nicht zu 100% gefüllt ist (Befestigungsmaterial befindet sich im Lieferumfang). Sie also einen Puffer haben bis die Zisterne abgepumpt wird. Zur groben Orientierung sollte das Gewicht im oberen Drittel der Zisterne hängen und der Schalter im mittleren Drittel darunter. Der Schwimmerschalter ist so an dem Gewicht zu befestigen, dass er vom schwimmenden bis zum hängenden Zustand einen Höhenunterschied von 20 cm überwindet. Achten Sie darauf, dass der Schwimmerschalter gegen keine Hindernisse, z.B. Behälterwand stößt! Das kann dazu führen, dass der Schwimmerschalter funktionslos wird und kein Signal zur Signalleuchte geben kann.